Das Buch

  • Das Buch

    Das Buch

    In seinem neuen Buch erforscht André Kramer das Recycling von Megalith-Strukturen. Überall, wo im Neolithikum Megalithen aufgestellt wurden, kam es dazu. Die beeindruckenden Steine wurden teils schon kurze Zeit nach der Errichtung für einen anderen Kult als den der Erbauer genutzt. Teilweise wurden sie dazu behauen, verschleppt und vielfach in andere Heiligtümer eingebaut. Aber auch ganz profane Nutzungen gab es, bis hin zum Stall für Schafe und Ziegen.

     

    André Kramer nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf eine spannende Reise durch Raum und Zeit zu Megalithen, die oft, aber keineswegs immer mit Bedeutungsverlust verbunden ist. Die Reise endet keineswegs in grauer Vorzeit, auch heute geht noch eine große Faszination von den gewaltigen Steinen aus. Megalithen sind auch heute noch Teil des Volksglaubens. Man erzählt sich Mythen und Sagen über sie und sie sind oft immer noch Orte spiritueller Rituale.

     

    Inhalt

    Einleitung

    Neunutzung bretonischer Menhire noch im Neolithikum

    Megalithen und die Schalengruben

    Von Domus de Janas, Allee couverte und Gigantengräbern – Die Wiederverwendung neolithischer Grabbauten in der Bronzezeit Sardiniens

    Ales stenar – wikingerzeitliches Steindenkmal mit neolithischen Wurzeln

    Christianisierte Megalithen

    Megalithische Bauwerke in Volksglauben und Brauchtum

    Megalithen im Nationalsozialismus

    Kultische Nutzung von Megalithen heute

    Schlusswort

    Quellen

    Liste der Koordinaten

     

    „Die Erben der Megalithen“ erscheint im April 2025. Es hat 146 Seiten und ist als Hardcover im Din A5-Format gebunden. Der überwiegende Teil der 100 Fotos stammt vom Autor. Das Buch ist in jedem guten Buchladen oder direkt beim Sequoia Verlag, Leichlingen erhältlich. ISBN: 978-3-910533-03-5