• Stimmen

    Stimmen zum Buch

    „Mich haben vor allem die Erzählungen fasziniert, die von alten und neuen Bräuchen rund um die Megalithen berichten. Leute des kleinen Volkes, Unterirdische, Riesen, Heilige – alle sind sie irgendwie dabei. Kein Wunder bei den tollen Steinen.

    In einigen Fällen, gerade bei Fruchtbarkeitsriten hat man aber auch das Gefühl, das hatten sich alte Männer ausgedacht, die nicht oft genug an die frische Luft gegangen sind.“

    Katja Fuchs, Köln


    „Das wird ein gutes Buch!“

    Ulrich Magin, Siegburg


     

  • Teufelsbackofen im Everstorfer Forst
    Koordinaten

    Zum Nachlesen und Downloaden

    Zum Download

    Koordinaten zu den Megalith-Stätten im Buch als pdf (in Arbeit)

     

     

    Zum Nachlesen-1

    Ales stenar:   55°22‘57.53“N 14°3‘16.31“ E
    Brunnenheiligtum Santa Cristina:  40°03‘39.18“N  8°43‘49.44“E
    Capula: 41°43‘19.40“ N 9° 7‘55.48“ E
    Comerma de Sa Garita:  39°53‘49.91“N 4° 6‘42.67“E
    Denghoog: 54°56´25.56“ N 8°19´45.16“ E
    Der Brutkampstein: 54°08´36.68“ N 9°17´27.19“ E
    Der Dolmen Pennebusch:  54°10‘49.98“ N 10°34‘13.01“ E
    Der Dolmen vom Gut Sophienhof: 54°31‘35.93“N  9°57‘39.02“E
    Der Dolmen von Kuhholzberg: 54°26‘49.04“ N 10° 5‘15.49“ E
    Der Galgenberg: 53°55‘47.99“N 9°30‘58.67“E
    Der hohe Stein: 51°14‘09.49“N  12°46‘09.70“E
    Der Kummerhy:  54°38´31.53“ N 9°46´05.06“ E
    Der Menhir vom Pfingstberg: 51°48‘20.89“ N 11°47‘17.71“ E
    Der Steintanz von Boitin: 53°4602,74 N 11°5856,22 E
    Der Teufel von Gettorf:54°24‘33.51“ N 9°58‘29.21“ E
    Der Teufel von Lübeck:53°52‘3.12“ N 10°41‘6.32“ E
    Der versteinerte Hirte: 50°18´4.72“ N 13°59´4.12“ E
    Der Visbeker Bräutigam:  52°52‘43.56“ N 8°16‘0.25“ E
    Des Schneiders falsche Zeugen: 55°33‘27.01“N 11°22‘5.59“E
    Die „Rote Maaß“ bei Damp:  54°35´14.66“ N 9°59´56.58“ E
    Die Grey Wethers Steinkreise: 50°37‘55.12“N 3°55‘34.41“W
    Die Teufelssteine von Heiden: 51°50‘0.54“ N 6°58‘42.12“ E
    Die Visbeker Braut:  52°53‘30.63“ N 8°19‘27.89“ E
    Dolmen Crucono: 47°37‘27.30“ N 3° 7‘35.12“ W
    Dolmen Frestedt: 54°08´00.15“ N 9°17´30.24“ E
    Dolmen Ses Roques Llises: 39°53‘50.71“N 4° 6‘45.35“E
    Dolmengöttin von langeneichsädt: 51°21´25.32“ N 11°44´05.06“ E
    Feldsteinkirche von Brodersby:  54°32´4.70“ N 9°42´29.10“ E
    Filitosa: 41°44‘48.59“ N 8°52‘17.82“ E
    Fraubillenkreuz: 49°52‘27.10“N 6°22‘15.93“E
    Ganggrab in Itzehoe: 53°55‘47.50“ N 9°30‘58.58“ E
    Ganggrab von Bunsoh: 54°09´54.16“ N 9°18´25.90“ E
    Ggantija: 36° 2‘50.82“ N 14°16‘8.41“ E
    Gigantengrab Di S Ena E Thomes: 40°22‘44.42“N  9°30‘54.83“E
    Gollenstein: 49°14‘40.51“ N 7°14‘58.30“ E
    Gräberfeld von Ekornavallen: 58°16‘42.23“ N 13°36‘15.00“ E
    Gräberfeld von Hjortsberga: 56°13‘31.38“ N 15°24‘23.66“ E
    Grand Menhir Brisé:  47°34‘16.84“ N 2°57‘0.40“ W
    Gutskirche von Kirke Såby: 55°38‘12.30“N 11°52‘23.09“E
    Hünenbett bei Albersdorf: 54° 8‘1.80“ N 9°17‘39.72“ E
    Idstedter Räuberhöhle: 54°33´44.17“ N 9°29´49.40“ E
    Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Beringstedt: 54°06‘37.13“N 9°32‘06.51“E
    Kapelle der Sieben Heiligen: 48°37‘57.77“ N 3°25‘25.63“ W
    Kirche von Sigersted: 55°25‘50.25“N 11°43‘53.09“E
    Königsgrab Gavrinis: 47°34‘19.11“ N 2°53‘54.93“ W
    Menhir de Saint-Uzec: 48°47‘19.56“ N 3°32‘40.27“ W
    Menhir von Krkave:  45°28‘5.09“N 13°42‘28.85“E
    Menhire von Pieve:  42°34‘51.55“ N 9°17‘16.30“ E
    Naveta des Tudons:  40° 0‘11.66“N 3°53‘30.82“E
    Nuraghe Losa: 40°07‘00.83“N  8°47‘24.83“E
    Nuraghe Ruju:  40°45‘14.43“ N  8°50‘44.39“ E
    Riesenbett im Kleckerwald: 53°20‘44.14“ N  9°56‘26.75“ E
    Riesenbett von Karlsminde: 54°30´20.05“ N 9°55´25.80“ E
    Riesenbett von Munkwolstrup: 54°43‘06.33“N 9°26‘50.81“E
    Rollright Stones King‘s Men: 51°58‘31.89“N  1°34‘14.89“W
    Sa Figu Grab IV: 40°36‘17.31“ N 8°35‘36.51“ E
    Ses Paisses: 39°41‘13.92“ N 3°21‘18.79“ E
    Silbury Hill: 51°24´57.81“ N 1°51´27.10“ W
    Sloopsteene: 52°19‘15.37“ N 7°54‘39.23“ E
    Spellenstein in St. Ingbert: 49°16‘2.19“ N 7° 5‘5.13“ E
    St.-Nicolai-Kirche in Grömitz: 54°08‘59.60“N  10°57‘27.19“E
    Steine werfender Riese in Ulsnis: 54°34‘7.77“ N 9°44‘49.60“ E
    Steinerne Jungfrau von Halle/Saale: 51°31‘9.76“N 11°52‘46.27“E
    Steinkreis von Avebury:  51°25´44.08“ N 1°51´18.64“ W
    Steinreihen von Menec:  47°35´33.52“ N  3°4‘53.61“ W
    Stonehenge: 51°10´43.84“ N 1°49´34.27“ W
    Table des Marchand: 47°34‘17.99“ N 2°56‘59.41“ W
    Talayot von CorniaNou: 39°52‘53.58“N 4°14‘0.53“E
    Teufelsbackofen im Everstorfer Forst: 53°51‘34.87“ N 11°17‘8.52“ E
    The Devil’s Chair in Avebury:  51° 25 37,67 N, 1° 51 11,96 W
    Torre d’en Galmés:  39°54‘9.76“N 4° 6‘54.37“E
    Trethevy Quoit: 50°29‘35.46“N 4°27‘19.46“W
    West-Kennet Long Barrow: 51°24´30.84“ N 1°51´04.10“ W
    Kommentare deaktiviert für Zum Nachlesen und Downloaden
  • Koordinaten

    Karte der Megalithstätten des Buches

    Kommentare deaktiviert für Karte der Megalithstätten des Buches
  • Das Buch

    Das Buch

    In seinem neuen Buch erforscht André Kramer das Recycling von Megalith-Strukturen. Überall, wo im Neolithikum Megalithen aufgestellt wurden, kam es dazu. Die beeindruckenden Steine wurden teils schon kurze Zeit nach der Errichtung für einen anderen Kult als den der Erbauer genutzt. Teilweise wurden sie dazu behauen, verschleppt und vielfach in andere Heiligtümer eingebaut. Aber auch ganz profane Nutzungen gab es, bis hin zum Stall für Schafe und Ziegen.

     

    André Kramer nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf eine spannende Reise durch Raum und Zeit zu Megalithen, die oft, aber keineswegs immer mit Bedeutungsverlust verbunden ist. Die Reise endet keineswegs in grauer Vorzeit, auch heute geht noch eine große Faszination von den gewaltigen Steinen aus. Megalithen sind auch heute noch Teil des Volksglaubens. Man erzählt sich Mythen und Sagen über sie und sie sind oft immer noch Orte spiritueller Rituale.

     

    Inhalt

    Einleitung

    Neunutzung bretonischer Menhire noch im Neolithikum

    Megalithen und die Schalengruben

    Von Domus de Janas, Allee couverte und Gigantengräbern – Die Wiederverwendung neolithischer Grabbauten in der Bronzezeit Sardiniens

    Ales stenar – wikingerzeitliches Steindenkmal mit neolithischen Wurzeln

    Christianisierte Megalithen

    Megalithische Bauwerke in Volksglauben und Brauchtum

    Megalithen im Nationalsozialismus

    Kultische Nutzung von Megalithen heute

    Schlusswort

    Quellen

    Liste der Koordinaten

     

    „Die Erben der Megalithen“ erscheint im April 2025. Es hat 146 Seiten und ist als Hardcover im Din A5-Format gebunden. Der überwiegende Teil der 100 Fotos stammt vom Autor. Das Buch ist in jedem guten Buchladen oder direkt beim Sequoia Verlag, Leichlingen erhältlich. ISBN: 978-3-910533-03-5

Einen neuen Marker hinzufügen

Marker bearbeiten

Füge bis zu 5 Bilder hinzu, um eine Galerie für diesen Marker zu erstellen.

×